

Zecken sind winzige Insekten, die wie eine kleine, flache Spinne aussehen. Diese lästigen Viecher leben vom Blut, nicht nur von Menschen, sondern auch von Tieren. Während des Sommerurlaubs in den Bergen ist es leicht, sich einen Zeckenstich einzufangen. Im Allgemeinen sind die kleinen Kreaturen recht harmlos, aber sie können auch Krankheiten übertragen. In diesem Weblog erklären wir alles über Zecken, welche Risiken es bei einem Zeckenstich gibt und wie man eine Zecke entfernt.
Was ist eine Zecke?
Eine Zecke ist ein Insekt, das wie eine kleine, flache Spinne aussieht. Zecken leben in Wäldern, Dünen, Heideflächen, Wiesen, Parks und Gärten. Man trifft sie fast überall in der Natur an. Das ist an sich kein Problem, aber Zecken ernähren sich von Blut. Sie lassen sich unbemerkt auf dir nieder, beißen sich mit ihrem Kopf fest und saugen dein Blut. Die meisten Zeckenstiche sind harmlos, aber einige wenige übertragen gefährliche Krankheiten. Wenn du eine Zecke an deinem Körper findest, solltest du sie so schnell wie möglich entfernen.

Borreliose, verursacht durch eine Zecke
Zecken können mit Vieren und Bakterien infiziert sein und Krankheiten durch Blut übertragen. Die bekannteste Krankheit ist die Lyme-Borreliose. Einige Zecken sind mit Bakterien der Art Borrelia burgdorferi (Borrelien) infiziert und können so die Borreliose übertragen. In Deutschland ist dies die häufigste von einer Zecke übertragene Krankheit. Es wird empfohlen, die Zecke innerhalb von 24 Stunden zu entfernen, da sie die Borrelien nicht unmittelbar nach dem Stich übertragen. Angesichts dessen ist es besonders wichtig, Zecken schnell zu entfernen.
Merkmale der Borreliose
Wurdest du von einer Zecke gestochen und befürchtest nun, dass du dich mit Borreliose infiziert haben könntest? Zöger nicht und suche sofort einen Arzt auf. Es ist wichtig, die Krankheit so schnell wie möglich mit Antibiotika zu behandeln, da sie sonst schlimme Folgen haben kann. Merkmale einer Borreliose sind:
- 1 Tag - 3 Monate nach dem Biss: ein roter oder rot-blauer Fleck/Ring um die Bissstelle, der sich vergrößert
- Grippeähnliche Symptome, wie Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Muskelschmerzen
- Schmerzen oder verminderte Kraft in Armen, Beinen oder Rumpf

Durch Zecken übertragene Enzephalitis
Zecken können auch Träger des FSME-Virus sein. FSME steht für „durch Zecken übertragene Enzephalitis“. Im schlimmsten Fall führt dies zu einer Entzündung des Gehirns. Diese Entzündung nach einem Zeckenstich kommt eher selten vor und tritt, wenn dann in Skandinavien, Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Eine Zecke kann das Virus jedoch schnell übertragen. Die 24-Stunden-Regel gilt hier nicht. Und da man nicht wissen kann, ob und welche Krankheiten eine Zecke überträgt, sollte jede Zecke einfach so schnell wie möglich entfernt werden. Auch hier gilt: Bei Symptomen immer sofort einen Arzt verständigen.
Merkmale der Zeckenenzephalitis
Wie bereits erwähnt, ist die Wahrscheinlichkeit, mit Zeckenenzephalitis, auch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) genannt, infiziert zu werden, sehr gering. Merkmale der Zeckenenzephalitis sind:
- Fieber, Müdigkeit und Kopfschmerzen nach +/- 2 bis 7 Tagen
- Eine Woche ohne Symptome
- Eine zweite Phase mit starken Kopfschmerzen, Fieber und Gehirnentzündung

Wie kann man einen Zeckenstich verhindern?
Zecken leben in der Natur. Um einen Zeckenstich zu vermeiden, gehst du am besten nicht durch dichte Vegetation oder Büsche. Du gehst in den Sommerferien in den Bergen wandern? Dann bleib so weit wie möglich auf den Wegen. Es hilft auch, so viel Haut wie möglich zu bedecken. Lange Hosen, ein langärmliges Hemd, geschlossene Schuhe und eine Mütze, die den Hals bedeckt. Im Sommer ist das natürlich nicht angenehm, deshalb gibt es auch die Möglichkeit, sich mit einem Insektenschutzmittel gegen Zecken einzureiben. Lies hier den Leitfaden des DRK, wie du einen Zeckenstich am besten verhindern kannst.
Impfen gegen Zecken
Abgesehen von den oben genannten Vorsichtsmaßnahmen ist es nicht möglich, sich gegen Borreliose zu wappnen. Bei dem FSME-Virus gibt es jedoch eine Möglichkeit, sich zu schützen. Wer häufig in eines der Länder reist, in denen diese Krankheit weit verbreitet ist, und sich viel in der Natur aufhält, sollte sich bei seinem Hausarzt beraten lassen. Es ist nämlich möglich, sich gegen diese Krankheit impfen zu lassen.
Wie entfernt man eine Zecke?
Such dich täglich nach Zecken ab, wenn du dich viel im Grünen aufhältst. Besonders Kinder sind in der Regel täglich draußen unterwegs. Zecken haben eine Vorliebe für warme, feuchte Orte. Suchen also besonders in allen Körperfalten. Am besten entfernt man eine Zecke mit einer Zeckenzange. Dabei handelt es sich um eine spezielle Zange, die sicherstellt, dass die Zecke ordnungsgemäß und schnell entfernt wird, so dass die Gefahr einer Infektion (falls die Zecke ein Überträger ist) möglichst gering ist. Wichtig!
- Verwende keinen Alkohol, kein Jod, kein Öl oder ein anderes Mittel, bevor du die Zecke entfernst.
- Greife die Zecke mit einer (spitzen) Pinzette so nah wie möglich an der Haut am Kopf und zieh sie vorsichtig heraus. Benutzt du eine Zeckenzange? Dann befolge die Anweisungen der Packungsbeilage.
- Wenn ein kleines Stück des Kopfes zurückbleibt, ist dies in der Regel harmlos und wird sich von selbst lösen.
- Desinfiziere die Wunde.
- Notieren in deinem Tagebuch, Kalender oder Handy, wo und wann du gebissen wurdest. Behalte die Stelle drei Monate lang im Auge. Entdeckst du eine Verfärbung? Dann suche sofort deinen Arzt auf.
Zecken sind unangenehme, kleine Biester. Aber wenn du alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifst, ist die Wahrscheinlichkeit, sich eine einzufangen, gering. Genieß die Natur, aber achte auf Zecken!
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!