![Aussicht vom höchsten Krater des Vulkans Ätna Aussicht vom höchsten Krater des Vulkans Ätna](https://cdn.indebergen.nl/media/gw0nuf31/vulcan-aetna.jpg?anchor=center&mode=crop&width=380&height=384&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/gw0nuf31/vulcan-aetna.jpg?anchor=center&mode=crop&width=760&height=768&format=webp&quality=80 2x)
![Wandern im Stubaital Wandern auf dem Stubaier Höhenweg](https://cdn.indebergen.nl/media/zn4du0sh/wandelen-stubaital.jpg?anchor=center&mode=crop&width=780&height=520&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/zn4du0sh/wandelen-stubaital.jpg?anchor=center&mode=crop&width=1560&height=1040&format=webp&quality=80 2x)
Österreich hat eine große Auswahl an schönen Wanderwegen. Von leichten Routen für die ganze Familie bis hin zu mehrtägigen anspruchsvollen Wanderungen, wie zum Beispiel dem Stubaier Höhenweg. Ein Wanderweg von 80 km Länge (Starkenburger Hütte - Innsbrücker Hütte), mit acht Etappen und 6.000 Höhenmetern. Wanderfans wandern von Hütte zu Hütte, können aber auch eine Etappe des Stubaier Höhenweges wandern. Wandererfahrung, entsprechende Ausrüstung, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition sind Voraussetzung für diese Wanderung. Der Stubaier Höhenweg zählt zu den schönsten Wanderwegen Österreichs.
Stubaier Höhenweg Start von der Starkenburger Hütte
Der Stubaier Höhenweg befindet sich im Tiroler Stubaital, nahe der Landeshauptstadt Innsbruck. Das Tal ist geprägt von schroffen Gipfeln, von denen rund 100 über 3.000 Meter hoch sind. Der Wanderweg durchquert diese beeindruckende Landschaft und kann in zwei Richtungen begangen werden. Wanderer haben die Möglichkeit, die Strecke entweder von der Innsbrucker Hütte oder von der Starkenburger Hütte aus starten. In diesem Weblog folgen wir der Route von der Starkenburger Hütte (gegen den Uhrzeigersinn) oberhalb von Fulpmes. Entweder man steigt von Fulpmes oder Neustift über einen steilen Weg auf und erreicht die Hütte in knapp vier Stunden, oder man nimmt die Schlick 2000 Bergbahn und geht von der Bergstation noch 1,5 bis 2 Stunden zur Starkenburger Hütte. Der Rückweg ins Tal ist übrigens von jeder Hütte am Stubaier Höhenweg möglich.
![Starkenburger Hütte Starkenburger Hutte](https://cdn.indebergen.nl/media/xmfpadbo/starkenburger-hutt.jpg?anchor=center&mode=crop&width=889&height=500&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/xmfpadbo/starkenburger-hutt.jpg?anchor=center&mode=crop&width=1778&height=1000&format=webp&quality=80 2x)
![Franz Senn Hütte Neustift Im Stubaital, Franz Senn Hütte Tirol Werbung Jenewein Markus Neustift Im Stubaital 1](https://cdn.indebergen.nl/media/cnqirrzm/neustift-im-stubaital-franz-senn-hu-tte_tirol-werbung_jenewein-markus_neustift-im-stubaital-1.jpg?anchor=center&mode=crop&width=889&height=500&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/cnqirrzm/neustift-im-stubaital-franz-senn-hu-tte_tirol-werbung_jenewein-markus_neustift-im-stubaital-1.jpg?anchor=center&mode=crop&width=1778&height=1000&format=webp&quality=80 2x)
![Stubaier Höhenweg 1 Neustift Im Stubaital, Rinnensee Tirol Werbung Braun Jannis Neustift Im Stubaital](https://cdn.indebergen.nl/media/zcxcin1s/neustift-im-stubaital-rinnensee_tirol-werbung_braun-jannis_neustift-im-stubaital.jpg?anchor=center&mode=crop&width=889&height=500&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/zcxcin1s/neustift-im-stubaital-rinnensee_tirol-werbung_braun-jannis_neustift-im-stubaital.jpg?anchor=center&mode=crop&width=1778&height=1000&format=webp&quality=80 2x)
![Stubaier Höhenweg 2 Hochstubai Tirol Werbung Herbig Hans Neustift Im Stubaital 3](https://cdn.indebergen.nl/media/g4opyjmt/hochstubai_tirol-werbung_herbig-hans_neustift-im-stubaital-3.jpg?anchor=center&mode=crop&width=889&height=500&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/g4opyjmt/hochstubai_tirol-werbung_herbig-hans_neustift-im-stubaital-3.jpg?anchor=center&mode=crop&width=1778&height=1000&format=webp&quality=80 2x)
![Franz Senn Hütte 2 Franz Senn Hütte, Neustift im Stubaital](https://cdn.indebergen.nl/media/vvkk5owc/neustift-im-stubaital-franz-senn-hu-tte_tirol-werbung_jenewein-markus_neustift-im-stubaital.jpg?anchor=center&mode=crop&width=889&height=500&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/vvkk5owc/neustift-im-stubaital-franz-senn-hu-tte_tirol-werbung_jenewein-markus_neustift-im-stubaital.jpg?anchor=center&mode=crop&width=1778&height=1000&format=webp&quality=80 2x)
Etappe 1: Von der Starkenburger Hütte zur Franz Senn Hütte
- Aufstieg: 440 Meter
- Abstieg: 530 Meter
- Dauer: 7 Stunden
- Niveau: mittelschwer
Die Franz Senn Hütte ist bereits ausgeschildert. Man wandert über das Seejöchl auf 2.525 Meter zum Sendersjöchl. Von dort steigt man über steile Kehren zur Roten Wand ab. Auf gleicher Höhe geht es weiter zur Seducker Hochalm und der Hohen Schöne. Es folgt ein weiteres steiles Stück hinunter zur Viller Grube und hinauf in den Steiniger. Nach ein paar weiteren steilen Kehren bergab erreicht man die Franz Senn Hütte.
Etappe 2: Von der Franz Senn Hütte zur Neuen Regensburger Hütte
- Aufstieg: 650 Meter
- Abstieg: 500 Meter
- Dauer: 3–4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: nicht sehr schwierig
Diese Etappe ist relativ einfach und nicht allzu lang. Wanderer haben also ausreichend Zeit, um die wunderschöne Umgebung zu genießen. Von der Franz Senn Hütte wandert man ohne große Höhenunterschiede in Richtung Kuhgschwetz. Von dort geht es eine Weile steil hinauf zur Unnütze Grübel und über einen Grat. Es folgen ein Abstieg und ein Aufstieg nach Schrimmennieder. Von Schrimmennieder geht es in kleinen Kehren über die Milderaunalm zurück zur Neuen Regensburger Hütte.
![Von der Franz Senn Hütte zur Neuen Regensburger Hütte Berghütte Neue Regensburger Hütte](https://cdn.indebergen.nl/media/fwhejlqt/stubaital-neue-regensburger-hu-tte-hohes-moos_tirol-werbung_hofmann-janine_keine-ortsangabe-1.jpg?center=0.278146342563532,0.656641604010025&mode=crop&width=2500&format=webp&quality=80&heightRatio=0.75 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/fwhejlqt/stubaital-neue-regensburger-hu-tte-hohes-moos_tirol-werbung_hofmann-janine_keine-ortsangabe-1.jpg?center=0.278146342563532,0.656641604010025&mode=crop&width=5000&format=webp&quality=80&heightRatio=0.75 2x)
Etappe 3: Von der Neuen Regensburger Hütte bis zur Dresdner Hütte
- Aufstieg: 900 Meter
- Abstieg: 850 Meter
- Dauer: 7–8 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: ziemlich schwer
Diese Etappe ist lang und ziemlich anstrengend. Von der Neuen Regensburger Hütte wandert man zunächst durchs Tal und dann hinauf zum Falbesoner See. Vor dem Bergsee nimmt man die Abzweigung zu den Grawagrubenniederungen. Dieser Weg ist steil und unregelmäßig und es geht nun zum höchsten Punkt des Stubaier Höhenweges. Danach quert man einen steilen Hang unterhalb des Grawandferners, um dann wieder abzusteigen. Wanderer passieren den Mutterberger See und wandern weiter zur Glamergrube und zur Wilden Grube. Auf dem Egesennieder Grat ist die Dresdner Hütte bereits zu sehen, das Ziel dieser Etappe.
Etappe 4: Von der Dresdner Hütte zur Sulzenau Hütte
- Aufstieg: 400 Meter
- Abstieg: 500 Meter
- Dauer: 3–4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Auf dieser Etappe genießen Wanderfans die besten Ausblicke auf den Stubaier Gletscher. Von der Dresdner Hütte geht es vorbei an der Mittelstation des Liftes, wohinter man eine kleine Brücke überquert, nach der der Weg nach oben führt. Wanderer haben die Wahl, entweder den Weg über den Trögler oder das Peiljoch zu wählen. Der Trögler ist die schwierigere Variante zum nächsten Etappenziel, da man über einen steilen Weg mit Stahlseilsicherungen in etwa einer Stunde zur Hütte absteigt. Bei Nässe oder Schnee sollte man diesen Weg besser nicht wählen. Der Weg über das Peiljoch ist ebenfalls steil und mit Drahtsicherungen versehen, aber weniger anstrengend.
![Von der Dresdner Hütte zur Sulzenau Hütte Wandern zur Sulzenau Alm](https://cdn.indebergen.nl/media/444jggrc/52937290119_cfdf0daed5_o.jpg?anchor=center&mode=crop&width=3022&format=webp&quality=80&heightRatio=0.75 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/444jggrc/52937290119_cfdf0daed5_o.jpg?anchor=center&mode=crop&width=6044&format=webp&quality=80&heightRatio=0.75 2x)
Etappe 5: Von der Sulzenau Hütte zur Nürnberger Hütte
- Aufstieg: 650 Meter
- Abstieg: 550 Meter
- Dauer: 3–5 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: verschieden
Auf dieser Etappe müssen Wanderfreunde mehrere kleine Flüsse überqueren und passieren verschiedene Bergseen. Zuerst wandert man zum größten See der Stubaier Alpen, dem Grünausee, der zu einer Pause einlädt. Danach gibt es mehrere Möglichkeiten zum Weiterwandern. Zum einen ist es möglich, den Weg über die Maispitze zu nehmen, wo man eine tolle Aussicht genießt. Dieser Weg ist besonders an schönen und trockenen Tagen zu empfehlen. Die andere Route führt über das Niederl. Wer eine echte Herausforderung sucht, kann auch über das Gamsspitzl (3.050 Meter) gehen. Dies ist jedoch eine sehr anspruchsvolle Route, da bis in den Sommer hinein Schnee auf einem steilen Hang liegt, was den Aufstieg nicht ganz ungefährlich macht.
![Nürnberger Hütte naar Bremer Hütte Wandelen van de Stubaier Höhenweg](https://cdn.indebergen.nl/media/ljnjmukm/hochstubai_tirol-werbung_herbig-hans_neustift-im-stubaital-2.jpg?anchor=center&mode=crop&width=2500&format=webp&quality=80&heightRatio=0.75 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/ljnjmukm/hochstubai_tirol-werbung_herbig-hans_neustift-im-stubaital-2.jpg?anchor=center&mode=crop&width=5000&format=webp&quality=80&heightRatio=0.75 2x)
Etappe 6: Von der Nürnberger Hütte zur Bremer Hütte
- Aufstieg: 600 Meter
- Abstieg: 450 Meter
- Dauer: 3–4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Von der Hütte führt der Weg über Felsen, die der Gletscher über Jahre hinweg glatt geschliffen hat, also Vorsicht! Danach geht es steiler hinauf zum Simmingjöchl auf 2.754 Meter. Nun beginnt der Abstieg zur Bremer Hütte, die man schon von hier aus sehen kann. Der Abstieg beginnt steil, wird dann aber flacher.
Etappe 7: Von der Bremer Hütte zur Innsbrucker Hütte
- Aufstieg: 800 Meter
- Abstieg: 850 Meter
- Dauer: 6–7 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: schwer
Dies ist eine weitere schwierige Etappe. Wanderer sollten genau auf die Wettervorhersage achten, denn trockenes und klares Wetter ist auf diesem Teil der Strecke hilfreich. Von der Hütte aus beginnt der tückische Teil; durch eine Art „Kamin“ steigt man über Stahlstreben zum Lauterer See ab. Wer es etwas weniger anspruchsvoll mag, kann einen Normalweg wählen, der unter der Transportseilbahn hindurchführt. Beide Wege münden in das Drauljöchl. Danach geht es weiter bergab, wobei bei der Wasenwand wieder Stahlseilsicherungen verwendet werden müssen (Vorsicht!). Anschließend führt der Weg zur Pramarspitze. Von dort quert man die Glättegrube und steigt schließlich zum Sendesgrad auf. Es folgt ein weiterer Abstieg entlang des Alfaier Sees bis zur Innsbrucker Hütte.
Etappe 8: Von der Innsbrucker Hütte zurück ins Tal
- Aufstieg: 0 Meter
- Abstieg: 1.400 Meter
- Dauer: 3/4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad: leicht
Wanderer haben die Option, entweder über die Karalm und durch das Pennistal bis ins Tal nach Neustift abzusteigen oder auf halber Strecke den Elferlift zu nehmen.
Melde dich für unseren Newsletter an!
![Hart Bergwandelen Blij Hart Bergwandelen Blij](https://cdn.indebergen.nl/media/glknwc1k/hart-bergwandelen-blij.jpg?anchor=center&mode=crop&width=480&height=270&format=webp&quality=80 1x, https://cdn.indebergen.nl/media/glknwc1k/hart-bergwandelen-blij.jpg?anchor=center&mode=crop&width=960&height=540&format=webp&quality=80 2x)
Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!