

Die Kosten für einen Familienurlaub in den Bergen im Rahmen zu halten, ist eine ziemliche Herausforderung. Vor allem, wenn man mehrere Kinder hat, summieren sich die Ausgaben für den Sommerurlaub schnell. Anreise, Unterkunft und Ausflüge: Wenn man das alles zusammenrechnet, wird es schnell ziemlich teuer. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Kosten gering zu halten. In diesem Artikel geht es darum, wie ein Familienurlaub in den Bergen bezahlbar bleibt.
Erschwingliche Ferien in den Bergen mit Kindern
Eltern wissen, in den Urlaub zu fahren, ist mehr als nur buchen und packen. Denn so schön ein Urlaub auch ist, wie stellt man sicher, dass der Familienurlaub einen nicht finanziell ruiniert? Natürlich macht es Spaß, mit der Gondel auf den Gipfel zu fahren. Wenn man aber 80,– € dafür bezahlen muss, die Aussicht oben enttäuschend ist und die Kinder meckern, weil sie den ganzen Weg nach unten laufen müssen, tut das dem Geldbeutel richtig weh. Mit guter Vorbereitung, Flexibilität und Improvisationstalent ist es dennoch möglich, mit Kindern einen bezahlbaren, erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub in den Bergen zu verbringen.

1. Wähle ein erschwingliches Reiseziel
Die Wahl des Reiseziels für den nächsten Familienurlaub in den Bergen, kann bereits einen großen Unterschied bei den Kosten ausmachen. Informiere dich am besten im Voraus sorgfältig über die Preise von Gondeln, Freizeitaktivitäten und Co. Viele Gebiete arbeiten mit speziellen Rabattkarten (siehe Tipp 2). Vergleiche außerdem die Kosten für die Unterkunft und z. B. den Eintritt ins Schwimmbad oder den Preis für ein Schnitzel (Schnitzel-Index) in einer Berghütte (die Speisekarten findest du oft auf den Websites der Restaurants und Hütten). Auch wenn du vielleicht nicht planst, viel essen zu gehen, ist es ein guter Anhaltspunkt für den Unterschied im Preisniveau. Ein Schnitzel kostet in dem einen Urlaubsort 20,– € und im nächsten nur 9,– €, ein ziemlicher Unterschied. Ein Urlaub in der Schweiz ist generell teurer als in deutschen Bergregionen wie dem Erzgebirge oder dem Schwarzwald. Zudem ist die Anreise in der Regel auch kürzer, was heutzutage ebenfalls einiges an Geld spart.
2. Nutze die Vorteile einer Vorteilskarte
Es gibt viele Urlaubsregionen, die mit speziellen Rabatt-, Vorteils- oder Gästekarten arbeiten. Mit dieser Karte ist es oft möglich, kostenlos die Bergbahnen, Lifte, Gondeln und die öffentlichen Verkehrsmittel der Ferienregion zu nutzen. Zudem erhalten UrlauberInnen freien Eintritt (oder ermäßigten Eintritt) in Museen, bei Bootsfahrten, in Schwimmbädern und vielen anderen Freizeitattraktionen. In den meisten Urlaubsorten in den Bergen erhalten UrlauberInnen eine solche Gästekarte in den Unterkünften vor Ort kostenlos, also achte bei der Buchung deiner Unterkunft auch darauf. Eine solche Vorteilskarte spart nicht nur eine Menge Geld, sondern ist auch sehr praktisch. Du musst nicht mehr ausrechnen, wie viel es kostet und abwägen, ob du den Berg hinauffahren oder laufen möchtest. Auch das Anstehen in einer langen Schlange für ein Ticket entfällt. Einfach in die Gondel steigen und losfahren.

3. Mach dich schlau, wo Kinder kostenlos sind
Erkundige dich vorab über das Reiseziel, das du ins Auge gefasst hast. Ab welchem Alter muss für Kinder in den Unterkünften oder bei Freizeitaktivitäten gezahlt werden? Gibt es Vergünstigungen? In vielen Urlaubsregionen ist dies ab 6 Jahren der Fall. Mit zwei Kindern unter 6 Jahren macht das einen großen Unterschied bei den Kosten. Deutschland ist in der Regel ein attraktives Land, wenn du mit Kindern in den Bergen Urlaub machen möchtest. Oft sind Kinder bis zu 6 Jahren, manchmal aber auch älter, frei. Einige Urlaubsorte bieten zudem Aktivitäten und Kinderprogramme an, die bis zu einem bestimmten Alter kostenlos sind.
4. Im Voraus planen
Überlege gemeinsam mit den Kindern im Voraus, welche Aktivitäten ihr zusammen unternehmen möchtet. Berechne dann dein Budget für die Aktivitäten und die Kosten für die „Wünsche“. Auf diese Weise kommt es zu keinen unerwarteten Überraschungen. Wenn du dies im Voraus mit deinen Kindern besprichst (und abwägst), ersparst du dir im Urlaub eine Menge Diskussionen. Zudem ist es so wahrscheinlicher, dass du dein Urlaubsbudget einhältst, wenn diese Dinge bereits im Voraus geklärt wurden. Auch der Kauf von Vignetten, Eintrittskarten und Fahrkarten für Autozüge vorab im Internet spart oft Geld.

5. Kaufe deine Ausrüstung auf die clevere Art
Wenn es um den Kauf von Ausrüstung geht, ist es natürlich möglich, alles neu zu kaufen. Aber du hast ebenfalls die Option, dich im Internet auf verschiedenen Börsen für gebrauchte Produkte umzusehen. Dort findet sich wirklich so manches Schnäppchen. Von Zip-off-Hosen, Regenjacken, Wanderschuhen, Wanderstöcken bis zu Wanderrucksäcken. Unter den Rubriken „Bergsteigen“ und „Wandern“ findest du tolle Angebote und unter der Rubrik „Kinder“ kannst du direkt nach den Kleidergrößen deiner Kinder suchen. Es liegt an dir, welche Ausrüstungsgegenstände du lieber neu kaufen möchtest oder wo auch eine gebrauchte Sache ausreichend ist. Wenn du noch mehr sparen möchtest, suchst du am besten nach der Sommersaison nach der passenden Ausrüstung für das nächste Jahr, denn im Mai und Juni sind die Preise dafür am höchsten. Wenn du deine eigene Wanderausrüstung verkaufen möchtest, stell sie ab April/Mai im Internet ein. Das bringt auch noch einmal ein paar Euro für die Urlaubskasse.
6. Zahle nicht zu hohe Preise für Lebensmittel
Das gilt zwar nicht für jedes Land und jedes Reiseziel, aber hoch oben in den Bergen kann es manchmal kostspielig werden. Wunder dich also nicht, wenn in der Schweiz im örtlichen Supermarkt die Waren doppelt so teuer sind, wie du es gewohnt bist. Nun solltest du natürlich nicht die Hälfte des Lidl-Inventars in deine Dachbox packen. Auch wenn der örtliche Supermarkt teuer sein kann, finden sich auch vor Ort Produkte, die nicht zu teuer sind. Oft lohnt es sich, in einem größeren und günstigeren Supermarkt in der Umgebung einzukaufen. Am meisten zahlt es sich aus, sich schon im Voraus zu Hause Gedanken über das Essen im Urlaub zu machen und zu überlegen, was du an Lebensmitteln mitnehmen kannst.
Wanderurlaub mit Kindern
Ein Wanderurlaub mit Kindern ist eine wunderbare Gelegenheit, Zeit in der Natur zu verbringen und gemeinsam Abenteuer zu erleben. Auf kindgerechten Wegen mit spannenden Zwischenstopps – wie Bachläufen, Aussichtspunkten oder Spielplätzen – wird das Wandern zum Vergnügen für die ganze Familie. Wichtig ist eine gute Planung mit kurzen Etappen, genügend Pausen und kleinen Belohnungen unterwegs, damit die Motivation hoch bleibt. So wird der Urlaub zu einer schönen Mischung aus Bewegung, Entspannung und gemeinsamen Erlebnissen.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!