Skip to navigation Skip to main content

Hohe oder niedrige Wanderschuhe in den Bergen?

Wanderschuhe Salomon

Beim Wandern in den Bergen kann man sich für hohe oder niedrige Wanderschuhe entscheiden, aber welcher ist besser? In den vergangenen Jahren sieht man in den Alpen immer häufiger Wanderer, die niedrige Wanderstiefel tragen, während früher Bergwanderer hauptsächlich hohe, robuste Bergstiefel wählten. Natürlich spielen persönliche Vorlieben bei der Wahl eine wichtige Rolle. In diesem Artikel findest du die Vor- und Nachteile beider Wanderstiefel und für welche Situationen der jeweilige Schuh geeignet ist. Das hilft hoffentlich bei der Frage: Soll ich in den Bergen hohe oder niedrige Wanderschuhe tragen?

Was ist besser: hohe oder niedrige Wanderstiefel?

Auf die Frage, was besser ist, hohe oder niedrige Wanderstiefel, gibt es eigentlich keine einheitliche Antwort. Das hängt nämlich von mehreren Faktoren ab: die Art des Wanderns, das Gelände und auch wie viel Stabilität beim Wandern benötigt wird. In den sozialen Medien bekommen wir dazu regelmäßig Fragen und Kommentare, denn warum gehen wir mit niedrigen Wanderschuhen und nicht mit hohen? Ist das nicht besser? Zunächst muss klar sein, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, aber es gibt Situationen, in denen es einfacher ist, sich für niedrige oder hohe Schuhe zu entscheiden. Deshalb zeigen wir in diesem Artikel die Vor- und Nachteile auf und geben Tipps, welche Schuhe für welche Situation am besten geeignet sind.

Felsenwanderung am Aletschgletscher
Manche gehen diesen Weg in hohen Bergstiefeln, andere in niedrigen

Wichtige Fragen bei der Wahl zwischen hohen und niedrigen Schuhen

Es gibt eine Reihe von Fragen, die du dir stellen solltest, wenn du dich zwischen hohen und niedrigen Wanderschuhen entscheiden musst. Wenn du dir dann noch die Vor- und Nachteile der einzelnen Wanderschuhtypen ansiehst, fällt dir die Entscheidung sicher leichter.

  • In welchem Terrain wanderst du hauptsächlich?
  • Wanderst du lieber in anspruchsvollem Gelände oder bevorzugst du leichte Wege?
  • Wie steht es um deine Knöchelstabilität und deine Bänder? Knickst du schnell um?
  • Möchtest du deine Wanderschuhe auch Zuhause benutzen oder sind sie nur für die Alpen gedacht?
  • Benötigst du Halt oder Festigkeit?
  • Mit welchen Schuhen hast du bereits Erfahrungen gemacht und was hat dir gefallen/nicht gefallen?
Umgeknickter Knöchel in niedrigen Wanderstiefeln
Mit niedrigen Wanderschuhen kann man sich schnell(er) den Knöchel verstauchen.

Niedrige Wanderschuhe: leicht und bequem

Niedrige Wanderschuhe sind oft relativ leicht und geben dir viel Bewegungsfreiheit. Wenn du mit Halbschuhen in den Bergen wandern gehst, wählst du am besten einen Schuh mit einer guten, stabilen Sohle und ausreichend Grip. Schließlich möchtest du beim Auf- und Abstieg nicht ausrutschen.

 

Vorteile von niedrigen Wanderschuhen:

  • Leicht und bequem
  • Viel Bewegungsfreiheit (des Knöchels)
  • Sanftes Gehen auf einfachen Pfaden
  • Niedrige Wanderschuhe fühlen sich „spielerischer“ an und erleichtern das Gehen in höherem Tempo
  • Weniger warm an heißen Sommertagen
  • Erschwinglich

Nachteile von niedrigen Wanderschuhen:

  • Kein Halt um den Knöchel
  • Weniger stabil
  • Man bekommt schneller Kieselsteine in die Schuhe oder nasse Socken
  • Beim Bergabgehen besteht eher die Gefahr, dass die Füße im vorderen Teil des Schuhs „rutschen“.
  • In der Regel weniger haltbar, insbesondere die Sohlen nutzen sich schneller ab

In der folgenden Situation ist es sinnvoll, sich für niedrige Wanderschuhe zu entscheiden:

  • Du gehst hauptsächlich auf flachen und leichten Wegen
  • Du benutzt deine Schuhe auch gerne Zuhause beim Spazierengehen
  • Du machst keine großen Tagesausflüge
  • Du wanderst nicht mit einem schweren Rucksack
  • Du schätzt deine Bewegungsfreiheit und habst kräftige Knöchel

Hohe Wanderschuhe: robust und stabil

Der „klassische“ hohe Wanderschuh ist immer eine gute Wahl, wenn man in den Bergen unterwegs ist. Sie geben Sicherheit auf schwierigen und technisch anspruchsvollen Strecken und stützen die Knöchel gut. Außerdem haben sie in der Regel eine gute, stabile Sohle mit viel Grip und sind sehr langlebig.

 

Vorteile von hohen Wanderstiefeln:

  • Sie geben den Knöcheln Halt und Stabilität
  • Zusätzlicher Halt beim Abstieg, durch den hohen Schaft rutscht man im Schuh nicht so leicht nach vorne und die Zehen werden weniger belastet
  • Weniger Gefahr von nassen Füßen oder Kieselsteinen im Schuh
  • Wärmer an kalten und/oder nassen Tagen
  • Lange Lebensdauer
  • Robuste und steife Sohle (dies ist für manche auch ein Nachteil)

Nachteile von hohen Wanderschuhen:

  • Schwerer
  • Weniger Bewegungsfreiheit, was besonders auf flachen Wegen unangenehm sein kann
  • Fühlen sich beim Wandern „klobiger“ an
  • Oft teurer in der Anschaffung

In der folgenden Situation ist es am besten, sich für hohe Wanderschuhe zu entscheiden:

  • Schwierige und technische (alpine) Wanderrouten
  • Bei Mehrtageswanderungen
  • Beim Tragen eines schweren Rucksacks
  • Beim Wandern über Schnee und Eis (wo auch Steigeisen verwendet werden)
  • Klettersteige
  • Wenn du schwache Knöchel hast
Hohe Wanderschuhe: robust und stabil
Hohe Bergstiefel (mit Gore-Tex) halten Ihre Füße auch dann trocken, wenn Sie einen Bach überqueren müssen.

Halbhoher Schuh: der Kompromiss

Heutzutage haben viele Wanderschuhmarken auch halbhohe Modelle im Angebot. Diese Wanderschuhe sind flexibler, geben dem Knöchel aber dennoch einen gewissen Halt. Auf flacheren und weniger schwierigen Wegen fühlen sich diese Schuhe weniger klobig an als hohe Wanderstiefel und sie bieten mehr Bewegungsfreiheit.

Persönliche Entscheidung: Ausprobieren

Aber das Fazit ist, dass es bei der Wahl des passenden Schuhs immer noch um persönliche Vorlieben geht. Es ist schön, wenn man die Möglichkeit hat, beide Varianten im Geschäft auszuprobieren. Noch schöner ist es, wenn man beide Arten von Schuhen im Schrank hat und sie mit in die Berge nehmen kann. Man hat dann bei jeder Wanderung die Möglichkeit zu entscheiden, ob man hohe oder niedrige Schuhe wählt. 

Melde dich für unseren Newsletter an!

Hart Bergwandelen Blij

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten aus den Bergen, Insidertipps, Wetter-Updates, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Bergbrief-Newsletter
Miriam

Über Miriam

Für Miriam müssen es keine großen Höhenmeter sein. Abwechslungsreich und gespickt mit schönen Aussichten sind die perfekten Wanderwege für sie und wenn am Ende noch eine schöne Hütte wartet, ist der Tag in den Bergen perfekt.