Skip to navigation Skip to main content
Thermenland Steiermark
© Steiermark Tourismus, Pixelmaker
Österreich

Urlaub Thermenland Steiermark

  • Zahlreiche Thermalbäder für Entspannung und Spaß
  • Hügellandschaft mit Weinbergen und Apfelplantagen
  • Kulinarische Genüsse, Wandern und Radfahren

Die Thermenregion Steiermark umfasst, wie der Name schon sagt, sechs Thermenorte. Schon die Römer wussten, wo das Heilwasser in Gleichenberg zu finden ist. Die Region ist daher berühmt für das Quellwasser, das hier kraftvoll aus dem Boden sprudelt. Die Zusammensetzung des Wassers, das aus den einzelnen Quellen fließt, ist sehr unterschiedlich. Daher ist auch jeder Ort anders. Untersuchungen haben ergeben, dass das warme Quellwasser Energie spendet und Stress abbaut. Für einen Wellnessurlaub ist das Thermenland Steiermark der richtige Ort.

Neben den Thermalquellen ist die Region auch für ihre Äpfel, Holunderbeeren und Kürbisse bekannt, die hier wachsen. Die Früchte werden zusammen mit dem Wein in den lokalen Restaurants und Hofläden verwendet. Kulinarischer Genuss wird in der Region ebenso groß geschrieben wie der Genuss von Thermen und Wellness. Die Steiermark ist seit langer, langer Zeit vulkanisch geprägt. Reste davon sind heute noch sichtbar, wie die kegelförmigen Hügel in der Landschaft. Am auffälligsten ist der Gleichenbergen Kögel, ein alter Vulkankegel mit fast 600 m Höhe.

Orte im Thermenland Steiermark

Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Loipersdorf, Bad Waltersdorf, Bad Blumau und Sebersdorf sind die sechs verschiedenen Orte, in denen Wasser aus dem Boden kommt und Thermen gebaut werden. Bad Gleichenberg ist der älteste Kurort. Hier macht ein Besuch des historischen Kurparks Spaß. Die größten Städte der Region sind jedoch Fürstenfeld und Feldbach. Fürstenfeld liegt an der Feistritz. Ein weiterer sehenswerter Ort ist die Riegersburg. Diese Stadt hat eine mittelalterliche Burg oder Festung, die hoch oben auf einem Basaltfelsen liegt und uneinnehmbar war. In der Nähe des Thermenlandes, etwa 60 km von Fürstenfeld entfernt, liegt Graz.

Thermalbäder

Bei einem Besuch im Thermenland Steiermark darf ein Besuch in einem der verschiedenen Thermalbäder nicht fehlen. Das Eintauchen in das warme Quellwasser tut dem Körper gut. Die mineralische Zusammensetzung ist von Quelle zu Quelle unterschiedlich, daher ist auch die Wirkung unterschiedlich. Wenn Sie Ruhe suchen, besuchen Sie die Therme der Ruhe Bad Gleichenberg oder die Heiltherme Bad Waltersdorf. Bad Blumau bietet dank der überraschenden Architektur von Hundertwasser einen besonderen Rahmen. Wer es aktiver mag, sollte die Parktherme Bad Radkersburg besuchen, die über ein 50-Meter-Sportbecken verfügt. Familien und Kinder können die Kindertherme in Bad Waltersdorf besuchen. Der Blaue Blitz, die Breitrutsche, ist hier ein besonderer Hit. Die Therme Loipersdorf hat sogar mehrere Bereiche, ein Erlebnisbad voller Abenteuer, das Schaffelbad für die Ruhe und auch hier gibt es ein großes Sportbecken.

Wandern

Wandern im Thermenland ist Wandern durch grünes Hügelland, Weinberge und Apfelplantagen. Der Wanderweg „Vom Gletscher zum Wein“ kommt in diesem Teil der Steiermark besonders gut zur Geltung. Das ist die Region, aus der der Wein kommt. Natürlich kann der durchgehende Wanderweg auch in Tagesetappen erwandert werden. Der Weg führt über schwankende Almwiesen durch das Weinland in diesem südlichen Teil der Steiermark. Wandern in der Steiermark ist Wandern vom Restaurant zur Hütte, zum Wirtshaus. Und dabei genießt man die Spezialitäten der steirischen Küche. Beispielhafte Etappe ist der Weinweg der Sinne bei St. Anna am Aigen.

  • Der Herrschaftswaldweg ist eine leichte Wanderung über 11 km mit Start in Bad Waltersdorf. Mit nur 150 Höhenmetern führt der Weg überwiegend durch den Wald, aber auch an der Heiltherme Bad Waltersdorf vorbei.
  • Der Riegersburger Genussweg ist ein Themenweg von über 10 km Länge mit 400 Höhenmetern. Durch sanfte Hügel und Täler wandert man rund um das Schloss. Kulinarische Genüsse werden auf diesem Rundwanderweg groß geschrieben. Die Route ist mit einem Schild in Form eines Schinkens gekennzeichnet.

Radfahren

Radfahren im steirischen Thermenland ist auf der Steirischen Weinland-Radtour sehr gut möglich. Diese 400 km lange Tour führt Sie durch acht verschiedene Weinstraßen. Entlang des Weges finden Sie Hügel voller Trauben und Äpfel, aber auch Thermen und Gaststätten, die lokale Gerichte servieren. Aufgrund der vielen Züge, die in der Steiermark verkehren, können Sie diese lange Radtour auch gut in einzelnen Etappen fahren.

  • Genussradel-Tour: Von Bad Blumau aus machen Sie eine schöne Rundtour, die auch einen Besuch in Fürstenfeld beinhaltet. Spektakulär ist die Hunderwassertherme Bad Blumau. Die Tour ist ca. 38 km lang mit weniger als 300 hm Aufstieg. Unterwegs erwarten Sie grüne Hügel, Kultur und Kunst am Wegesrand.
  • Eine etwas anspruchsvollere Tour ist die Halbenrainer Runde, eine Tour von etwa 55 km Länge mit 650 hm Aufstieg. Diese Tour führt um den Königsberg und den Stradner Kogel. Die Tour verläuft zu 100% auf Asphalt.

Tipps:

  • Besuchen Sie den Styrassic Park in Bad Gleichenberg. Dieser Park beherbergt mehr als 85 lebensgroße Dinosaurier. Hier machen Sie eine Zeitreise in die Kreide- und Jurazeit.
  • Ein besonderes Übernachtungs- oder Thermenerlebnis ist das Rogner Bad Blumau in Bad Blumau. Diese Hotel- und Thermenanlage wurde vom Architekten Hundertwasser entworfen. Das verspielte Gebäude macht Spaß und verschönert Ihren Besuch noch mehr.
  • Machen Sie eine Weinverkostung auf der Thermenland-Weinstraße. Sie fahren vorbei an Weingärten und Kürbisfeldern, über grüne Hügel, vorbei an Thermen und Schlössern.