
Almbachklamm
Eintrittspreise
- Preis Erwachsene: € 6,-
- Jugendpreis (18): € 4,-
- Preis Kinder (6): -
Die Almbacklamm im Berchtesgadener Land ist eine der schönsten Schluchten Deutschlands. Den Eingang zur Klamm finden Sie zwischen Berchtesgaden und Marktschellenberg. Durch die Almbachklamm führt ein wunderschöner Wanderweg mit zahlreichen Brücken und Treppen. Insgesamt ist die Wanderung etwa drei Kilometer lang. Wenn Sie Ihren Sommerurlaub im Berchtesgadener Land verbringen, sollten Sie sich die Almbachklamm als Ausflugsziel nicht entgehen lassen.
Am Eingang zur Almbachklamm steht die älteste Kugelmühle Deutschlands. Seit 1683 werden hier Stücke des Untersberger Marmors zu edlen Kugeln geschliffen. Angetrieben wird der Sandstein-Mühlstein durch das Wasser des Almbachs. Je nach Größe des Marmors kann es manchmal bis zu einer Woche dauern, bis er perfekt auf Hochglanz poliert ist.
Nachdem Sie die Kugelmühle bewundert haben, ist es Zeit, die Almbachklamm zu betreten. Auf dem Wanderweg durch die Schlucht passiert man 29 Brücken, durchquert einen Felsentunnel und erklimmt 320 Stufen. Beim Blick nach unten sieht man das wirbelnde Wasser des Almbachs talwärts fließen. Die Klamm ist von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet, kann im Sommer jedoch bei schlechtem Wetter geschlossen sein. Bis zum Ende der Klamm sind es zu Fuß etwa 3 km, der Rundwanderweg über Ettenberg ist etwas über 7 km lang.
Am Ende der Almbachklamm stößt man auf eine Staumauer, die Theresienklause. Bis 1963 wurde die Schlucht zur Holzgewinnung genutzt und dieser Damm spielte dabei eine wichtige Rolle. Bis zu 4,5 Meter langes Holz wurde durch die enge Schlucht transportiert. Hinter dem Damm wurden 15.000 m³ gesammelt und anschließend geöffnet, um das Holz durch die Schlucht zu transportieren.
Kugelmühlweg 18
83487, Marktschellenberg
Geöffnet von Mai bis Oktober