



-
Wichtige Nord-Süd-Verbindung über die Alpen
-
Markanter Kirchturm im Wasser
-
Wunderschöne Strecke für die Fahrt in den Sommerferien
Der Reschenpass verbindet die Region Tirol in Österreich mit Südtirol in Italien. Der Gebirgspass ist eine wichtige Verbindungsstraße, die seit Jahrhunderten genutzt wird. Schon weit vor der Römerzeit bildete der Pass als steiler Bergweg die Verbindung zwischen dem Inntal im Norden und dem Vinschgau im Süden. Heute ist er eine beliebte Route von Urlaubern, Radfahrern und Motorradfahrern. Die maximale Höhe des Reschenpasses beträgt 1504 Meter.
Schöne Nord-Süd-Verbindung über die Alpen
Der Reschenpass führt vom Tiroler Oberland über das österreichische Nauders vorbei an den italienischen Orten Graun, Langtaufers und St. Valentin auf der Haide. Er ist seit Jahrhunderten eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen, neben z.B. dem Brennerpass. Heute ist sie eine tolle Strecke zum Fahren. Wichtig für Radfahrer: Sie sollten die Straße von und nach Nauders in Richtung Martina nehmen und über die Schweiz fahren, da die normale Straße zu gefährlich, eng und verkehrsreich ist. Es ist verboten, hier mit dem Fahrrad zu fahren, und es droht eine saftige Strafe.
Der berühmte Kirchturm
Der markanteste Punkt am Reschenpass ist zweifelsohne der Kirchturm im Reschensee. Zwischen 1850 und 1854 wurde auf der italienischen Seite des Reschenpasses ein Staudamm gebaut, wodurch der Reschensee entstand. Dadurch wurde das ursprüngliche Dorf Graun (Alt-Graun) überflutet und seine Bewohner gezwungen, das Dorf zu verlassen. Heute ragt nur noch der Kirchturm als stummer Zeuge aus dem Wasser. Die Straße wurde in der gleichen Zeit gebaut. Heute schützen mehrere Tunnels und Galerien die Straße vor Lawinen, dennoch wird sie im Winter gelegentlich wegen Lawinengefahr gesperrt.
Langtauferstal
Neben dem berühmten Kirchturm in Reschensee ist das Langtauferstal ein weiteres Highlight entlang der Strecke. Das langgestreckte und urwüchsige Tal liegt auf halber Höhe des Reschenpasses und zeichnet sich durch eine beeindruckende Natur mit kleinen Weilern, Hofgruppen und vielen Almen und Wiesen aus. Am Ende des Tales fährt man sozusagen direkt vor der imposanten Kulisse der Ötztaler Alpen mit dem mächtigen Gletscher der Weißkugel auf 3739 Meter.

Kontaktinformationen
Öffnungszeiten
Der Reschenpass ist ganzjährig geöffnet. Nur bei starkem Schneefall ist die Straße manchmal wegen Lawinengefahr gesperrt. Dann kann eine Umleitung über die andere Seite des Sees genommen werden.